Salon-Eröffnung
30/9/2025
4 mins

Ist ein Friseursalon eine gute Investition?

Friseursalon als Investition: Chancen & Risiken, Startkapital, Fixkosten, Renditeprognose & Tipps zur erfolgreichen Geschäftsgründung im Friseurhandwerk.

Ist ein Friseursalon eine gute Investition?
Sommaire

Sie möchten Ihr eigenes Geschäft gründen? Mit Planity Pro statten Sie Ihren neuen Salon optimal aus.

Découvrir gratuitement

Einen Friseursalon zu eröffnen, kann für viele Menschen, die mit Leidenschaft Haare schneiden und stylen, äußerst reizvoll sein. Doch bevor man sich auf den Weg zur Selbstständigkeit begibt, ist es entscheidend, einen soliden Businessplan in der Hand zu haben. Ein solcher Plan hilft nicht nur bei der finanziellen Planung und Kapitalbeschaffung, sondern erleuchtet auch die Fixkosten und notwendigen Investitionen, die mit dem Betrieb eines Salons verbunden sind.

Der Wunsch des eigenen Friseursalons

Der Traum von der Selbstständigkeit

Viele Friseure träumen davon, ihren eigenen Salon zu eröffnen und ihre Kreativität frei auszuleben. Die Verlockung der Selbstständigkeit liegt oft darin, eigene Entscheidungen treffen zu können, flexible Arbeitszeiten zu gestalten und das Einkommen als Friseur selbst zu definieren. Besonders attraktiv sind die Möglichkeiten, ein persönliches Markenzeichen aufzubauen und Kunden mit einem individuellen Preiskonzept zu begeistern.

Nichtsdestotrotz bringt die Eröffnung eines Friseursalons auch Herausforderungen mit sich. Neben der Leidenschaft und dem Talent für das Friseurhandwerk sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse unerlässlich. Hierbei stehen die Fragen nach der richtigen Finanzierung und Kalkulation der laufenden Kosten im Vordergrund. Ziel ist es, ein stabiles finanzielles Fundament zu schaffen, um dauerhaften Erfolg sicherzustellen.

Die Entscheidung: Neugründung oder Geschäftsübernahme?

Potenzielle Friseursalons können entweder neu gegründet oder durch Geschäftsübernahme erworben werden. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Eine Neugründung ermöglicht es, alle Aspekte des Salons von Grund auf individuell zu gestalten. Dies beginnt mit der Wahl des Standorts und reicht bis hin zum Interieur und der Auswahl der angebotenen Dienstleistungen. Allerdings erfordert dies auch mehr initiale Investitionen und Zeit.

Eine Geschäftsübernahme hingegen bringt den Vorteil mit sich, dass oft bereits ein Kundenstamm existiert und sich etablierte Prozesse im Betrieb finden lassen. Zudem kann eine Übernahme finanziell vorteilhaft sein, da möglicherweise nur eine geringere Kapitalbeschaffung notwendig ist. Wichtig hierbei ist jedoch, gründlich zu prüfen, ob der bestehende Salon tatsächlich die gewünschten Voraussetzungen und Potenziale bietet.

Kalkulation der Fixkosten

Laufende Kosten im Blick behalten

Jeder Friseursalon hat spezifische Fixkosten, die berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören Miete, Nebenkosten, Personalgehälter, Materialkosten sowie Marketingausgaben. Besonders die Miete kann stark variieren, abhängig von Standort und Größe des Salons. In urbanen Gegenden sind die Preise natürlich höher, bieten aber auch potenziell mehr Laufkundschaft und höhere Einnahmen.

Darüber hinaus dürfen staatliche Auflagen nicht außer Acht gelassen werden, beispielsweise Lizenzgebühren oder Versicherungen. Diese fixen monatlichen Ausgaben beeinflussen maßgeblich das erforderliche Startkapital und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.

Effizientes Management der Ressourcen

Ein effektives Management der täglichen Abläufe und Kostenstruktur ist essentiell für den langfristigen Erfolg. Regelmäßige Finanzkontrollen helfen dabei, die Betriebskosten im Auge zu behalten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Darüber hinaus trägt die Einführung eines effizienten buchhalterischen Systems dazu bei, die Verwaltungskosten zu senken und das finanzielle Risikomanagement zu optimieren.

Zu den schlauesten Strategien gehört weiterhin, personalisierte Dienstleistungen anzubieten, die die Kundenerfahrung verbessern. Indem besondere Leistungen wie Haarpflegeprodukte oder individuelle Stilberatung im Preiskonzept inkludiert werden, lässt sich nicht nur die Kundenbindung stärken, sondern auch Umsatzpotenzial optimal nutzen.

Investitionen und Rendite

Notwendige Anfangsinvestitionen

Bevor die Türen eines neuen Friseursalons öffnen, sind erhebliche Investitionen erforderlich. Diese umfassen nicht nur die Gestaltung und Ausstattung des Salons, sondern auch alle benötigten Geräte und Werkzeuge. Vom Friseurstuhl über Haarschneidemaschinen bis hin zu luxuriösen Waschstationen - all das muss im Budget berücksichtigt werden.

Dabei entscheiden sich viele Unternehmer für hochwertige Ausstattung, um sich deutlich am Markt zu differenzieren. Da diese Anschaffungen meist langwierig genutzt werden, lohnt sich der Aufwand oftmals in Form einer erhöhten Kundenzufriedenheit und langfristigen Kundenbindung.

Prognose der Rendite

Ein wesentlicher Aspekt eines erfolgreichen Geschäfts ist die Fähigkeit, die Rentabilität richtig einzuschätzen. Die anfänglichen Investitionen sollten mit der Zeit durch regelmäßige Umsätze wieder eingeholt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine sorgfältige Analyse des Marktes unumgänglich, um Trends zu erkennen und sich entsprechend zu positionieren.

Zudem kann eine Diversifizierung der angebotenen Dienstleistungen und Produkte zu zusätzlichen Einnahmequellen führen. Ob es sich um Spezialbehandlungen oder exklusive Pflegeprodukte handelt - jede Möglichkeit, die Marge zu erhöhen und die Marktposition zu festigen, macht den Salon letztendlich rentabler.

Vor- und Nachteile eines Friseursalons

Vorteile eines eigenen Salons

  • ➡️ Volle Kontrolle über Geschäftsentwicklung
  • 💡 Flexibilität in der Karrieregestaltung
  • 🌟 Möglichkeit zur Kreation eines einzigartigen Brandings

Besonders die kreative Freiheit und die direkte Einflussnahme auf das Geschäftsgeschehen bedeuten für viele angehende Salonbesitzer das größte Plus. Die Möglichkeit, das Angebot stetig weiterzuentwickeln und unvergessliche Kundenerlebnisse zu schaffen, befeuert den Innovationsgeist und motiviert zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Nachteile und Herausforderungen

  • ⚠️ Hohe Anfangsinvestitionen und Fixkosten
  • 🕒 Zeitintensive Geschäftsleitung
  • 📈 Marktrisikofaktoren

Trotz aller Vorteile bleibt die Leitung eines Salons ein umfangreiches Unterfangen. Die Notwendigkeit, ständig auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu bleiben, verbunden mit der Anforderung an hohe Qualität, stellt regelmäßig neue Herausforderungen an das Management des Salons.

Ferner ist die Konkurrenzdichte in vielen Städten beachtlich, was zusätzliche Investitionen in Marketing und Kundenbindung verlangt, um den Salon erfolgreich zu etablieren und zu betreiben. Dennoch bietet der Wettbewerb auch Chancen zur Differenzierung und Positionierung als Experte.

Alltagsfragen rund um die Eröffnung eines Friseursalons

Wie viel Startkapital benötigt man für einen Friseursalon?

Das Startkapital variiert je nach Umfang und Lage des Salons erheblich. Durchschnittlich sollte man mit mindestens 100.000 Euro rechnen, inklusive Kosten für die Renovierung, Ausstattung und erste Betriebsausgaben.

🔎 Kategorie

💰 Kosten

Möbel & Ausstattung

30.000 €

Renovierungsarbeiten

20.000 €

Anschaffungen & Werkzeug

15.000 €

Marketing & Werbung

10.000 €

Welche Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung gibt es?

Zur Finanzierung des Salons stehen diverse Optionen zur Verfügung. Klassische Bankkredite, öffentliche Fördermittel oder private Investoren können ideale Partner bei der Kapitalbeschaffung sein. Zudem ermöglichen Crowdfunding-Plattformen innovative Wege der Finanzsicherung.

  • 🏦 Bankkredite
  • 📊 Öffentliche Förderprogramme
  • 👥 Crowdfunding-Optionen

Wie beeinflusst der Standort die Rentabilität?

Der Standort spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg und die Rentabilität eines Friseursalons. Eine gut sichtbare Lage mit hohem Fußverkehr gewährleistet mehr spontane Besuche und Neukunden. Daher kann sich der Aufwand beachten.

Teilen Sie den Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

No items found.