Salon-Eröffnung
2/10/2025
4 mins

Friseursalon eröffnen: Der Weg in die Selbstständigkeit

Friseursalon eröffnen leicht gemacht: Tipps zu Planung, Kosten, Genehmigungen & Marketing für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.

Friseursalon eröffnen: Der Weg in die Selbstständigkeit
Zusammenfassung

Sie möchten Ihr eigenes Geschäft gründen? Mit Planity Pro statten Sie Ihren neuen Salon optimal aus.

Kostenlos entdecken

Der Traum eines eigenen Friseursalons ist für viele Menschen in der Kosmetikbranche das erklärte Ziel. Doch wie startet man? Welche Schritte sind notwendig und was muss man dabei alles beachten? Dieser Artikel beleuchtet den gesamten Prozess von der Planung bis zur Eröffnung und gibt wertvolle Tipps, um erfolgreich einen Friseursalon zu eröffnen.

Voraussetzungen und erste Schritte

Berufserfahrung und Meisterbrief

Bevor man einen Friseursalon eröffnet, sollte man über eine fundierte Berufserfahrung verfügen. Diese ist nicht nur wichtig, um hochwertige Dienstleistungen anbieten zu können, sondern auch, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Ein Meisterbrief ist häufig ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit im Friseurhandwerk. Er belegt die fachliche Kompetenz und wird von vielen Handwerkskammern als Nachweis gefordert.

Die berufliche Erfahrung spielt also eine zentrale Rolle. Viele erfolgreiche Salonbesitzer haben vor ihrer Selbstständigkeit mehrere Jahre als angestellte Friseure gearbeitet. Dadurch konnten sie wertvolle Kenntnisse sammeln – sowohl handwerklich als auch im Umgang mit Kunden.

Gewerbeanmeldung und Genehmigungen

Einen Friseursalon zu eröffnen, erfordert formelle Schritte, darunter die Gewerbeanmeldung beim zuständigen Amt. Hierbei müssen sämtliche gesetzliche Anforderungen erfüllt werden. Neben der Gewerbeanmeldung sind eventuell zusätzliche Genehmigungen nötig, je nach Standort und Angebot des Salons. Zum Beispiel kann für besondere kosmetische Behandlungen eine spezielle Erlaubnis erforderlich sein.

Es ist sinnvoll, sich frühzeitig bei der zuständigen Behörde oder der Handwerkskammer über benötigte Genehmigungen zu informieren. So vermeidet man unnötige Verzögerungen und rechtliche Probleme im Vorfeld der Eröffnung.

Finanzierung und Kosten

Kostenplanung und Finanzierung

Ein wesentlicher Aspekt bei der Eröffnung eines Friseursalons ist die Kostenplanung. Die Investitionen reichen von der Miete für Geschäftsräume über die Inneneinrichtung bis hin zu Arbeitsmaterialien und Personal. Es ist ratsam, einen detaillierten Finanzplan zu erstellen, um alle anfallenden Ausgaben zu kalkulieren und notwendige Mittel zu sichern.

Zur Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Eigenkapital, Bankkredite oder Förderprogramme für Existenzgründer können genutzt werden. Ein gut durchdachter Businessplan ist oft Voraussetzung, um Finanzierungen bewilligt zu bekommen.

Laufende Kosten und Gewinnplanung

Neben den anfänglichen Investitionen sollten auch die laufenden Kosten berücksichtigt werden. Dazu zählen unter anderem Miet- und Energiekosten, Personalgehälter und Marketingausgaben. Eine realistische Gewinnplanung hilft, um zu beurteilen, wann der Salon profitabel arbeiten wird.

  • Miete für Geschäftsräume
  • Anschaffungskosten für Ausstattung
  • Lohnkosten für Personal
  • Betriebsnebenkosten wie Strom, Wasser und Heizung
  • Werbung und Marketing

Rechtsform und rechtliche Aspekte

Auswahl der Rechtsform

Bei der Gründung eines Friseursalons muss die passende Rechtsform gewählt werden. Einzelunternehmen, GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts), GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) oder andere Formen können in Betracht kommen. Jede Rechtsform hat ihre Vor- und Nachteile bezüglich Haftung, Steuerpflichten und Verwaltungsaufwand.

Eine umfassende Beratung durch einen Steuerberater oder Anwalt kann hier sehr hilfreich sein, um die beste Entscheidung zu treffen und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.

Erforderliche Verträge und Versicherungen

Zu den rechtlichen Erfordernissen gehört auch der Abschluss verschiedener Verträge und Versicherungen. Hierzu zählen Mietverträge für die Geschäftsräume, Arbeitsverträge für Angestellte sowie betriebliche Versicherungen. Betriebshaftpflichtversicherungen schützen beispielsweise vor Schäden, die im Rahmen der Tätigkeit entstehen könnten.

Vertrag/Versicherung

Zweck

Mietvertrag

Sichert die Nutzung der Geschäftsräume

Arbeitsverträge

Regelt die Rechte und Pflichten von Angestellten

Betriebshaftpflichtversicherung

Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter

Planung und Einrichtung des Salons

Location und Räumlichkeiten

Die Wahl der richtigen Location ist entscheidend für den Erfolg eines Friseursalons. Eine hohe Frequenzlage sorgt für Laufkundschaft und erleichtert den Zugang für Stammkunden. Die Räumlichkeiten selbst sollten ausreichend Platz bieten und funktional eingerichtet sein.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl der Räumlichkeiten sind neben der Größe und Lage auch die Infrastruktur, beispielsweise Parkmöglichkeiten und Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Auch die Raumatmosphäre spielt eine große Rolle, um Kunden ein angenehmes Erlebnis zu bieten.

Ausstattung und Design

Nach der Wahl der Location geht es um die konkrete Gestaltung des Salons. Die Ausstattung sollte modern und ansprechend sein, aber auch funktionale Anforderungen erfüllen. Stylingstühle, Waschbecken, Spiegel und Beleuchtung bilden die Basis der Einrichtung. Darüber hinaus tragen Dekoration und ein stimmiges Farbkonzept zur Wohlfühlatmosphäre bei.

Eine Investition in qualitativ hochwertige Arbeitsgeräte und -materialien zahlt sich langfristig aus, da sie die Arbeit erleichtern und ein professionelles Erscheinungsbild gewährleisten. Die richtige Beleuchtung ist ebenfalls essentiell, um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen und gleichzeitig eine angenehme Stimmung zu erzeugen.

Marketing und Kundengewinnung

Online-Präsenz und Werbung

In der heutigen Zeit ist eine starke Online-Präsenz nahezu unverzichtbar. Eine eigene Website mit Informationen zu Leistungen, Preisen und Öffnungszeiten bietet Kunden eine gute Orientierung. Social Media Kanäle wie Instagram und Facebook eignen sich hervorragend, um neue Kunden anzusprechen und regelmäßig Updates zu posten.

Gezielte Werbekampagnen erhöhen die Bekanntheit des Salons. Flyer, lokale Anzeigen und vielleicht sogar Eröffnungsangebote machen potenzielle Kunden auf das neue Geschäft aufmerksam. Dabei sollte die Zielgruppe klar definiert und die Werbebotschaften darauf abgestimmt sein.

Kundenpflege und Servicequalität

Ein exzellenter Kundenservice und fachkundige Beratung sind die Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg. Zufriedene Kunden kommen nicht nur gerne wieder, sondern empfehlen den Salon auch weiter. Schulungen und Weiterbildungen für Mitarbeiter stellen sicher, dass immer die neuesten Techniken und Trends angeboten werden können.

Kleine Extras wie Getränke während des Wartens oder Treueaktionen stärken die Kundenbindung zusätzlich und sorgen dafür, dass der Besuch im Friseursalon zu einem rundum positiven Erlebnis wird.

Checkliste für die Eröffnung eines Friseursalons

Um den Überblick zu behalten, kann eine Checkliste helfen:

  1. Meisterbrief und berufliche Qualifikationen
  2. Businessplan und Finanzierung
  3. Auswahl der Rechtsform
  4. Gewerbeanmeldung und erforderliche Genehmigungen
  5. Standortwahl und Mietvertrag
  6. Räumliche Gestaltung und Ausstattung
  7. Personalrekrutierung und -verträge
  8. Marketingstrategie und Online-Auftritt
  9. Eröffnungsevent planen

Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer

Unterstützung und Beratung

Die Handwerkskammer bietet wertvolle Unterstützung beim Start in die Selbstständigkeit. Neben fachlicher Beratung in Fragen zu Betriebsführung, Rechtsform und Finanzierung erhält man hier auch Hilfestellung bei bürokratischen Anliegen und der Gewerbeanmeldung. Workshops und Seminare ergänzen das Beratungsangebot und vermitteln hilfreiches Wissen.

Je nach Region variieren die Angebote der Handwerkskammern, daher lohnt sich ein gezieltes Nachfragen beziehungsweise ein Besuch der jeweiligen Website.

Netzwerken und Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft in der Handwerkskammer ermöglicht den Austausch mit erfahrenen Unternehmern und fördert das Networking. Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen kann sowohl beim Einstieg in die Selbstständigkeit als auch im weiteren Geschäftsalltag sehr nützlich sein.

Zudem bietet die Kammer zahlreiche Vergünstigungen und Vorteile exklusiv für Mitglieder, die das Führen eines erfolgreichen Friseursalons unterstützen.

Teilen Sie den Artikel

Das könnte Sie auch interessieren