Wie kann man ein Friseursalon-Franchise ?
Friseursalon-Franchise kaufen: Voraussetzungen, Kosten, Finanzierung & Tipps für Standortwahl, Geschäftsübernahme und erfolgreichen Start.

Sie möchten Ihr eigenes Geschäft gründen? Mit Planity Pro statten Sie Ihren neuen Salon optimal aus.
Découvrir gratuitementWie kann man ein Friseursalon-Franchise?
Der Kauf eines bestehenden Friseursalons kann eine spannende Möglichkeit für diejenigen sein, die von der Selbstständigkeit träumen und einen Einstieg in die Welt der Haarpflege suchen. Statt bei Null zu beginnen, bietet der Kauf eines existierenden Salons eine solide Grundlage mit einer etablierten Kundschaft und bewährten Geschäftsabläufen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Schritte und Überlegungen, die nötig sind, um ein Friseursalon-Franchise zu erwerben.
Voraussetzungen für den Kauf eines Friseursalon-Franchises
Meisterbrief und Gewerbeanmeldung
Einer der ersten Schritte beim Kauf eines Friseursalon-Franchises ist sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen formalen Qualifikationen besitzen. In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, ist ein Meisterbrief für die Eröffnung eines Friseursalons erforderlich. Dieser Nachweis bestätigt Ihre fachliche Kompetenz im Friseurhandwerk.
Zusätzlich zur beruflichen Qualifikation müssen Sie sich um die Gewerbeanmeldung kümmern. Dies ist notwendig, um legal als Unternehmer tätig zu werden. Die Anmeldung erfolgt in der Regel bei der zuständigen Gemeindeverwaltung und zieht bestimmte Gebühren nach sich, die einkalkuliert werden müssen.
Standortwahl und Geschäftsübernahme
Eine erfolgreiche Standortwahl ist entscheidend für den Erfolg Ihres neuen Friseurgeschäftes. Ein bereits bestehender Salon hat den Vorteil, dass er sich häufig an einem etablierten Ort befindet, was die Kundenzufriedenheit und den Umsatz fördern kann. Es ist jedoch wichtig, den lokalen Markt zu analysieren, um sicherzustellen, dass die Kundenbasis stabil ist und sich weiterentwickeln kann.
Bei der Geschäftsübernahme geht es darum, nicht nur das materielle Eigentum wie Ausstattung und Inventar zu übernehmen, sondern auch die Verantwortung für laufende Verträge, Personal und eventuell Verbindlichkeiten. Diese Aspekte sollten klar in den Vertragsverhandlungen festgehalten werden, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.
Kosten und Finanzierung
Checkliste der Kosten
Die genaue Kenntnis über die Kosten, die mit dem Erwerb eines Friseursalon-Franchises verbunden sind, ist unabdingbar. Zu den primären Ausgaben gehören der Kaufpreis des Salons, mögliche Renovierungskosten, Lizenzgebühren an den Franchisegeber und sonstige Gebühren für die Gewerbeanmeldung sowie Versicherungen.
Um einen Überblick zu behalten, lohnt sich das Anlegen einer umfassenden Checkliste. Hier einige wesentliche Punkte:
- 💸 Kaufpreis des Salons
- 🔧 Renovierungs- und Umgestaltungsarbeiten
- 📂 Lizenzgebühren für das Franchise
- 🖋️ Verwaltungskosten (z.B. Notarkosten)
Jeder dieser Punkte sollte detailliert kalkuliert werden, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
Mögliche Finanzierungsquellen
Wenn Sie nicht ausreichend Eigenkapital besitzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung. Eine Option sind Bankdarlehen, die durch einen soliden Businessplan gestützt werden. Auch staatliche Förderprogramme können unter Umständen hilfreich sein, insbesondere wenn Arbeitsplätze geschaffen oder erhalten werden sollen.
Ein Franchise-Modell erleichtert oft den Zugang zu Finanzierungen, da Banken diesen Geschäftstyp als weniger riskant einschätzen. Recherchieren Sie gründlich, welche Finanzierungsoptionen am besten zu Ihrer Situation und Ihrem Businessplan passen.
Wichtige Schritte zum Beginn
Eröffnungsplanung
Ein erfolgreicher Start Ihres Friseursalons beginnt mit einer sorgfältig geplanten Eröffnungsphase. Diese umfasst Marketingstrategien, um neue Kund:innen zu gewinnen, aber auch Maßnahmen, um bestehende Kund:innen zu halten. Denken Sie daran, dass zu Beginn Werbeaktionen oder spezielle Angebote helfen können, Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Recherchieren und planen Sie zudem regelmäßige Schulungen für Ihr Team, um Ihnen die neuesten Trends und Techniken näherzubringen. Ein gut ausgebildetes Team zieht Kund:innen an und sorgt für hohe Zufriedenheit und Weiterempfehlung.
Langfristige Ziele setzen
Setzen Sie von Anfang an klare Ziele für Ihr Geschäft. Ob es um die Steigerung des Umsatzes, die Erweiterung der Dienstleistungen oder die digitale Präsenz geht — klare Ziele helfen, den Fokus zu bewahren und strategische Entscheidungen zu treffen. Bereiten Sie sich darauf vor, regelmäßig Bilanz zu ziehen und Anpassungen vorzunehmen, um den Weg zum Erfolg zu sichern.
Nehmen Sie sich Zeit für die Planung von Wachstumsschritten, seien es weitere Standorte oder zusätzliche Dienstleistungen, die Sie anbieten möchten. Fragen Sie regelmäßig das Feedback Ihrer Kundschaft ab, um Trends aufzuspüren und rechtzeitig auf veränderte Bedürfnisse zu reagieren.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Kauf eines Friseursalon-Franchises
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um einen Friseursalon zu eröffnen?
Um einen Friseursalon zu eröffnen, benötigen Sie in Deutschland einen Meisterbrief im Friseurhandwerk. Zudem müssen Sie das Gewerbe bei der örtlichen Behörde anmelden. Weitere Voraussetzungen beinhalten die Bereitschaft, sowohl kaufmännisches Wissen als auch praktische Erfahrung einzubringen.
Welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich ein Salon-Franchise übernehme?
Die Übernahme eines Salon-Franchises umfasst verschiedene Kosten: Kaufpreis des bestehenden Salons, Renovierungskosten, Lizenzgebühren an den Franchisegeber, eventuelle Änderungen an der Inneneinrichtung und Betriebsausgaben. Es empfiehlt sich, frühzeitig eine Kostenübersicht zu erstellen und Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen.
Wie wähle ich den richtigen Standort für meinen Friseursalon?
Die Wahl des Standorts ist entscheidend für den Erfolg eines Friseursalons. Achten Sie auf die Kundendichte, die Konkurrenzsituation und die Zugänglichkeit. Ein bereits etablierter Standort kann vorteilhaft sein, doch es ist ratsam, aktuelle Daten zum Kundenaufkommen und der Bevölkerungsstruktur zu analysieren.