Salon-Eröffnung
26/9/2025
5 mins

Eine Location einen Friseursalon finden: Tipps und Überlegungen

Tipps zur idealen Location für Ihren Friseursalon: Standortwahl, Miete vs. Kauf, Einrichtung, Kosten & rechtliche Aspekte.

Eine Location einen Friseursalon finden: Tipps und Überlegungen
Sommaire

Sie möchten Ihr eigenes Geschäft gründen? Mit Planity Pro statten Sie Ihren neuen Salon optimal aus.

Découvrir gratuitement

Ob Sie einen Friseursalon mieten oder kaufen möchten, die Räumlichkeiten haben einen großen Einfluss auf Ihr Unternehmen. Es ist nicht nur eine Investition in die Zukunft Ihres Salons, sondern auch ein wichtiger Faktor für die spätere Treue und Zufriedenheit Ihrer Kundschaft. Wenn Sie Ihren Friseursalon eröffnen wollen, ist dies einer der wichtigsten Schritte. 

Den passenden Standort wählen

Umgebung und Erreichbarkeit

Bei der Wahl des Standorts ist es wichtig, eine Gegend zu wählen, die sowohl für Ihre Zielgruppe attraktiv als auch gut erreichbar ist. Eine zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung kann entscheidend dafür sein, dass neue Kund:innen Ihren Salon entdecken. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass in der Nähe ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden sind, da diese für viele Personen ein wichtiges Entscheidungskriterium darstellen.

Schauen Sie sich in der Gegend außerdem die Konkurrenz an. In einer überfüllten Gegend müssen Sie sich stärker von Ihrer Konkurrenz abheben.Ruhigere Gebiete mit weniger Salons bieten Ihnen die Möglichkeiten, eher , herauszustechen aber dies kann auch Herausforderungen mit sich bringen, wie etwa geringere Laufkundschaft.

Möglichkeiten zur Miete und zum Kauf

Einen Friseursalon zu mieten, als auch ihn zu kaufen, hat seine Vor- und Nachteile. Beim Mieten sind die Einstiegskosten in der Regel niedriger, was es erleichtert, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass Vermieter:innen oftmals für größere Reparaturen verantwortlich sind, wodurch unerwartete Kosten vermieden werden.

Beim Kauf hingegen investiert man langfristig und kann den Raum nach eigenen Vorstellungen gestalten, ohne Einschränkungen durch dieen Vermieter:innen. Dies erfordert allerdings höhere Anfangsinvestitionen und Verantwortung für Instandhaltung und Reparaturen.

Friseursalon einrichten und gestalten

Einrichtungsbedarf und -ideen

Eine ansprechende und funktionale Einrichtung ist essentiell, um einen Friseursalon erfolgreich zu betreiben. Die Auswahl von Möbeln und Werkzeugen sollte sowohl praktisch als auch ästhetisch sein. Ideen für die Friseureinrichtung reichen von minimalistischen modernen Designs bis hin zu Luxusausstattungen - je nachdem welche Art von Kundschaft Sie ansprechen möchten.

Hier einige grundlegende Ausstattungen, die Sie benötigen könnten:

  • 💺 Friseurs tühle: Bequemlichkeit und Einstellbarkeit sind hier entscheidend.
  • 🔧 Arbeitsstationen: Diese sollten gut organisiert und mit allen notwendigen Utensilien ausgestattet sein.
  • 🌿 Aufenthaltsbereich für Kund:innen Komfortable Sitzbereiche verbessern die Wartezeit-Erfahrung erheblich.

Raumgestaltung und Beleuchtung

Die richtige Raumgestaltung ist entscheidend für den ersten Eindruck, den Kund:innen vom Salon bekommen. Hierbei spielt die Farbwahl eine große Rolle – helle Farben können Räume größer wirken lassen und eine angenehme Atmosphäre schaffen. Auch die dekorativen Elemente sollten sorgfältig ausgewählt werden, um das gesamte Ambiente abzurunden.

Effektive Beleuchtung ist ebenfalls von zentraler Bedeutung. Eine Kombination aus natürlichem Licht und gezielt gesetzten künstlichen Lichtquellen sorgt dafür, dass der Raum stets hell und einladend wirkt. Mit Spiegeln lässt sich zusätzliches Licht in den Raum reflektieren, was den Raum optisch vergrößert.

Kreative Alternativen und neue Wege

CoWorking-Spaces und innovative Konzepte

Eine alternative Möglichkeit für Friseure, die nicht in einen festen Standort investieren möchten, sind Coworking-Spaces. Diese bieten Flexibilität und geringere finanzielle Risiken, da die Miete oft günstiger ist und kürzere Vertragslaufzeiten möglich sind. Solche Spaces fördern Netzwerkeffekte und ermöglichen den Austausch mit anderen Kreativen.

Friseurcontainer sind eine weitere innovative Lösung, besonders wenn Mobilität oder temporäre Lösungen gefragt sind. Diese Container lassen sich individuell einrichten und nach Belieben an verschiedene Standorte verlegen, was sie zu einer attraktiven Option für Events oder saisonale Geschäfte macht.

Stuhlmiete als Geschäftsmodell

Das Konzept der Friseur-Stuhlmiete erfreut sich wachsender Beliebtheit. Dabei mieten freiberufliche Friseur:innen einzelne Stühle in einem bestehenden Salon. Dieses Modell ermöglicht es Saloninhaber:innen, ihre Betriebskosten zu decken, während Friseur:innen von den vorhandenen Einrichtungen profitieren können, ohne eigene Investitionen tätigen zu müssen.

Neben den finanziellen Vorteilen schafft die Stuhlmiete auch eine dynamische Arbeitsumgebung, die sowohl für die Kund:innen als auch für die Stylisten mehr Vielfalt bietet. Diese Flexibilität kann ein wichtiger Wettbewerbsvorteil in einer sich schnell verändernden Branche sein.

Finanzielle Aspekte und Gewerbeimmobilien

Kostenplanung und Budgetierung

Bevor Sie den Raum für Ihren Friseursalon mieten oder kaufen, ist eine gründliche Finanzplanung notwendig. Berücksichtigen Sie neben den Miet- oder Kaufkosten auch Nebenkosten wie Versorgungsleistungen, Renovierungs- und Wartungskosten sowie notwendige Versicherungen. Eine detaillierte Budgetplanung hilft Ihnen dabei, finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Besonders bei der Anmietung von Gewerbeimmobilien ist Verhandlungsgeschick gefragt. Es lohnt sich, Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die besten Konditionen auszuhandeln.

Laufende Kosten und Rücklagenbildung

Nach der Eröffnung des Salons entstehen laufende Kosten, die regelmäßig überwacht werden müssen. Dazu gehören Gehälter, Materialkosten, Werbemaßnahmen und Instandhaltungsarbeiten. Etablieren Sie frühzeitig ein System zur Überwachung dieser Ausgaben, um langfristig rentabel zu bleiben.

Rücklagenbildung ist ein weiterer kritischer Punkt – unvorhergesehene Ereignisse wie Reparaturen oder Umsatzrückgänge können schnell zu finanziellen Schwierigkeiten führen. Vorsorge durch angemessene Rücklagenbildung stellt sicher, dass Sie jederzeit handlungsfähig bleiben.

📌 Kategorie

💰 Durchschnittliche monatliche Kosten

💡 Versorgungsleistungen

500 €

🎨 Werbung

300 €

🛠️ Instandhaltung

200 €

Praktische Überlegungen und rechtliche Aspekte

Anforderungen und Genehmigungen

Vor der Eröffnung Ihres Friseursalons sollten Sie sich eingehend mit den lokalen Vorschriften auseinandersetzen. Je nach Standort können unterschiedliche Auflagen gelten, die Aspekte wie Hygiene, Brandschutz und bauliche Veränderungen betreffen. Es ist ratsam, sich rechtzeitig um alle erforderlichen Genehmigungen zu kümmern, um Verzögerungen zu vermeiden.

Achten Sie darauf, dass sämtliche Vertragsunterlagen sorgfältig geprüft werden. Bei Unsicherheiten kann es sinnvoll sein, Expert:innen für Gewerbemietrecht hinzuzuziehen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Versicherungsschutz

Ein umfassender Versicherungsschutz ist unerlässlich, um sich vor finanziellen Verlusten zu schützen. Neben der obligatorischen Haftpflichtversicherung sollten speziell auf Ihr Gewerbe zugeschnittene Policen abgeschlossen werden, die beispielsweise Ihre Einrichtung gegen Schäden absichern.

Berücksichtigen Sie auch Risiken wie Einbruch, Vandalismus oder Betriebsunterbrechung. Eine fundierte Beratung durch Expert:innen kann helfen, die passenden Versicherungslösungen für Ihren Salon zu identifizieren und Sicherheitslücken zu schließen.

Welche Grundausstattung benötige ich für meinen Friseursalon?

Zu den wichtigsten Ausstattungsgegenständen zählen hochwertige Friseurs-Stühle, gut ausgestattete Arbeitsstationen und komfortable Aufenthaltsbereiche für Kund:innen. Weitere unverzichtbare Elemente sind Spiegel, Schränke zur Lagerung und geeignete Beleuchtung, um den Arbeitsbereich optimal auszuleuchten.

Wie kann ich die laufenden Kosten meines Friseursalons effizient verwalten?

Ein effizientes Kostenmanagement setzt auf eine regelmäßige Kontrolle und Analyse aller Ausgaben. Besonders wichtig sind Vergleiche der monatlichen Fixkosten, Planung variabler Kosten, wie z.B. Marketingmaßnahmen, sowie die Bildung ausreichender Rücklagen für unerwartete Ausgaben.

Was sind die Vorteile der Stuhlmiete in einem Friseursalon?

Durch die Stuhlmiete entstehen für Friseure geringere Anfangskosten, während sie gleichzeitig von der Infrastruktur eines bestehenden Salons profitieren können. Für Saloninhaber:innen bedeutet dies zusätzliche Einnahmen durch die Vermietung, was helfen kann, die laufenden Kosten zu decken und Finanzrisiken zu minimieren.

Welche rechtlichen Anforderungen bestehen bei der Eröffnung eines Friseursalons?

Rechtliche Anforderungen umfassen hygienische Standards, Feuer- und Arbeitsschutzbestimmungen sowie mögliche bauliche Genehmigungen abhängig vom Standort. Zudem ist eine Gewerbeanmeldung erforderlich. Der Rat von Expert:innen zum Thema Recht oder einer Fachkraft für Gewerberecht kann Ihnen helfen, alle Vorschriften ordnungsgemäß zu erfüllen.

Teilen Sie den Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

No items found.