Salon-Eröffnung
26/9/2025
5 mins

Wie man seinen Friseursalon finanziert: Ein Leitfaden zur erfolgreichen Existenzgründung

Friseursalon erfolgreich finanzieren: Tipps zu Krediten, Eigenkapital, Förderprogrammen & Finanzplanung für eine sichere Existenzgründung.

Wie man seinen Friseursalon finanziert: Ein Leitfaden zur erfolgreichen Existenzgründung
Sommaire

Sie möchten Ihr eigenes Geschäft gründen? Mit Planity Pro statten Sie Ihren neuen Salon optimal aus.

Découvrir gratuitement

Die Eröffnung eines eigenen Friseursalons ist ein Traum vieler Friseurinnen und Friseure. Doch bevor die Schere in den eigenen vier Wänden zum Einsatz kommt, steht das Thema Finanzierung im Vordergrund. Die richtigen Schritte zur Existenzgründung sowie eine solide Finanzierung sind entscheidend, um langfristigen Erfolg sicherzustellen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie Ihren Friseursalon finanzieren können und welche Förderprogramme Ihnen zur Verfügung stehen.

Optionen für die Finanzierung eines Friseursalons

Es gibt verschiedene Wege, um die Finanzierung Ihres Friseursalons zu sichern. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, die jeweiligen Aspekte sorgfältig abzuwägen. Eine beliebte Möglichkeit ist die Eigenkapitalfinanzierung, bei der Sie Ihr eigenes Geld in das Unternehmen investieren. Diese Methode vermeidet hohe Fremdkapitalkosten, birgt jedoch das Risiko einer möglichen persönlichen Insolvenz.

Eine Alternative zur eigennützigen Investition ist die Aufnahme von Krediten. Viele zukünftige Salonbesitzer entscheiden sich für eine Bankfinanzierung. Hierbei gewährt eine Bank ein Darlehen, das in festgelegten Raten zurückgezahlt wird. Es ist ratsam, unterschiedliche Angebote zu vergleichen, um die besten Konditionen zu finden.

  • 💰 Eigenkapitalinvestition: geringes Fremdkapitalrisiko, aber persönliche Verpflichtungen
  • 🏦 Bankkredit: feste Ratenzahlungen, abhängig von Ihrer Bonität
  • 🤝 Private Investor:innen flexible Vereinbarungen, potenzielles Verlustpotential für beide Parteien

Förderprogramme und Zuschüsse

Neben den traditionellen Finanzierungsmethoden gibt es auch verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse, die speziell für Unternehmer:innen in Deutschland konzipiert wurden. Diese staatlichen Hilfen können es erleichtern, die Anfangskosten zu decken und gleichzeitig finanzielle Belastungen zu reduzieren. Besonders vorteilhafte Förderungen bieten zum Beispiel Gründungszuschüsse oder vergünstigte Darlehen über öffentliche Förderbanken.

Förderprogramme unterscheiden sich oft nach Bundesland und stellen spezifische Anforderungen an Bewerber. Daher ist es notwendig, sich vorab gründlich zu informieren, welche Unterstützungsmöglichkeiten für Ihren Standort verfügbar sind. Informationsveranstaltungen oder Beratungen von Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern können wertvolle Hinweise darüber geben, wie Sie optimal von diesen Angeboten profitieren können.

Kostenplanung und Finanzmanagement

Unabhängig davon, welche Art der Finanzierung gewählt wird, bleibt eine akkurate Kostenplanung entscheidend. Viele Unternehmer unterschätzen die laufenden Kosten, was zu Engpässen in der Liquidität führen kann. Zu den Fixkosten gehören neben der Miete für die Geschäftsräume auch Gehälter, Materialbeschaffung und Verwaltungskosten.

Um unvorhergesehene Ausgaben abzufedern, empfiehlt es sich, einen Puffer einzuplanen. Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Einnahmen und Ausgaben hilft, das finanzielle Gleichgewicht zu wahren. Eine digitale Buchhaltungssoftware kann hier unterstützend wirken, indem sie Ihnen ermöglicht, finanzielle Kennzahlen stets im Blick zu behalten.

📊 Art der Kosten

🏠 Fixkosten

📈 Variable Kosten

Miete

Ja

Nein

Personalgehälter

Ja

Nein

Materialien

Nein

Ja

Friseursalon übernehmen statt neu gründen

Eine weitere Option, die viele unternehmerisch denkende Friseurinnen und Friseure in Betracht ziehen, ist die Übernahme eines bestehenden Salons. Dies kann eine attraktive Alternative sein, da bereits eine etablierte Kundenbasis und ein bekannter Markenname vorhanden sind, was die Risiken der Neugründung reduziert.

Bei der Übernahme eines Salons müssen ebenfalls die Kosten und die Finanzierung berücksichtigt werden. Dazu gehört die Bewertung des vorhandenen Inventars und die Analyse bestehender Vertragsverpflichtungen. Auch hier kann die Unterstützung durch Experten oder Wirtschaftsprüfer wertvoll sein, um versteckte Schulden oder notwendige Renovierungen frühzeitig zu identifizieren.

Herausforderungen bei der Finanzierung meistern

Die Finanzierung eines Friseursalons bringt einige Herausforderungen mit sich. Eine gründliche Planung hilft, finanzielle Engpässe und andere Risiken zu minimieren. Sorgfältig kalkulierte Bilanzen und die offene Kommunikation mit Ihren Kapitalgebern sind entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und langfristig erfolgreich zu sein.

Neben der betriebswirtschaftlichen Planung spielt auch ein starkes Netzwerk aus Kolleg:innen, Berater:innen und Branchenexperten eine wesentliche Rolle. Diese Personen können Ihnen häufig hilfreiche Tipps und Anregungen geben, um mögliche Hindernisse frühzeitig zu erkennen und zu überwinden.

Praktische Tipps zur Sicherung von Fremdkapital

Fremdkapital zu beschaffen, erfordert Strategie und Verhandlungsgeschick. Bei Verhandlungen mit potentiellen Investor:innen oder Banken ist es unerlässlich, Ihre Geschäftsziele und Zukunftspfad klar darzustellen. Präsentationsfähigkeiten spielen hierbei eine ebenso große Rolle wie fundiertes Fachwissen und Marktkenntnisse.

Stärken Sie Ihr Auftreten durch Recherchen im Vorfeld und bereiten Sie sich auf Fragen über Marktsituation, Konkurrenzanalyse und Rentabilität vor. Ein überzeugendes Auftreten wirkt vertrauensbildend und kann positive Entscheidungen beeinflussen.

Innovative Methoden zur Finanzierung

Immer mehr Jungunternehmer:innen setzen auf kreative Ansätze wie Crowdfunding, um ihr Geschäftsvorhaben ins Leben zu rufen. Dabei wird auf Public Fundraising gesetzt, sodass viele Menschen kleine Beträge beisteuern, um kollektive Projekte zu unterstützen. Diese Methoden schaffen zugleich Werbung für Ihre Unternehmung und steigern die Bekanntheit noch vor der offiziellen Eröffnung.

In der digitalen Welt gibt es außerdem Plattformen, die Unternehmern helfen, potenzielle Investoren anzusprechen, die vielleicht an Ihrem Projekt interessiert sind. Durch die Nutzung innovativer Technologien und digitaler Tools eröffnet sich eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, von denen Start-ups erheblich profitieren können.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Finanzierung eines Friseursalons

Welche Förderprogramme stehen für die Finanzierung eines Friseursalons zur Verfügung?

In Deutschland gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten: Von Gründungszuschüssen bis hin zu zinsvergünstigten Darlehen. Regionale Stellen wie die Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammern bieten Informationen zu verfügbaren Programmen an.

Ist es besser, einen bestehenden Friseursalon zu übernehmen oder neu zu gründen?

Die Übernahme eines etablierten Salons reduziert Risiken dank bestehender Kundschaft, während eine Neugründung oft größere kreative Freiheiten bietet. Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile, die individuell abgewogen werden müssen.

Wie finde ich den geeigneten Kreditgeber für meinen Friseursalon?

Vergleichen Sie zunächst Kreditangebote verschiedener Banken und Institute. Betrachten Sie Zinssätze, Rückzahlungsmodalitäten und zusätzliche Gebühren, um die bestmöglichen Konditionen herauszufiltern. Beratungsgespräche sind ebenfalls von Vorteil.

Teilen Sie den Artikel

Das könnte Sie auch interessieren